Gedenkprojekt in Rosdorf zum Tod von Alexander Selchow

Erinnerungsweg eröffnet am 20. November

 

Ein Projekt in Rosdorf bei Göttingen findet Ende November seinen vorläufigen Abschluss: Seit gut einem Jahr plante eine Arbeitsgruppe des Orts- und Gemeinderats, unterstützt von Rosdorfer Bürger*innen. Es ging darum, angemessene Arten des Gedenkens zu finden an einen Neonazi-Mord im Ort vor über 30 Jahren. Die Umsetzungsphase wurde unterstützt von Partnerschaft Demokratie.

Ca. 50 Rosdorfer*innen beteiligten sich im April 22 an einer gut besuchten Auftaktveranstaltung. Insgesamt meldeten sich 17 Zeitzeug*innen, die bereit waren, ihre Erinnerungen an Selchow, die Zeit des Mordes und das Leben damals in Rosdorf zu teilen.

Im Juli und August führten Abiturient*innen aus der Region in Rosdorf Gespräche mit Zeitzeug*innen. Diese erinnern sich in den Interviews an die Zeit vor über 30 Jahren. Damals gab es in Rosdorf viele Übergriffe von rechtsextremen Skinheads.

Die Gespräche wurden professionell gefilmt und geschnitten, ebenfalls von Jugendlichen. Es entstanden 10 Filme, sie werden dauerhafter Bestandteil des Erinnerungswegs durch Rosdorf sein und sind per QR-Code an 10 Orten in der Gemeinde mit dem Handy abrufbar.

Bereits im Juni verabschiedete eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Vertreter*innen aller im Ortsrat vertretener Gruppen und Parteien die Rosdorfer Erklärung. Sie fordert die Einstufung des Mordes als rechtsextreme Tat. Es wurden zahlreiche Unterschriften gesammelt, Orts- und Gemeinderat unterstützten die Erklärung einstimmig.

Projektleiter Karsten Knigge: „Ich bin beeindruckt, wie intensiv hier im Ort an dem Gedenkprojekt für Alexander Selchow gearbeitet wurde und wird. Mitglieder aus allen im Ortsrat vertretenen Parteien und Gruppen haben konstruktiv und freundschaftlich das Projekt umgesetzt. Viele Rosdorfer*innen beteiligten sich als Interviewparter*innen, mit Ideen, großem Interesse, ihrer Bereitschaft, sich lange vergangenen Vorfällen zu stellen, aber auch mit Kritik. Wir finden, hier ist ein gemeinschaftlicher Erinnerungsprozess entstanden, der Rosdorf voranbringt, aber auch ein Vorbild für andere Gemeinden sein kann, in denen es ebenfalls rechte Morde oder Vorfälle mit rechtsextremem Hintergrund gegeben hat oder gibt.“

Am 20. November 2022 um 14 Uhr findet im Familienzentrum Rosdorf, Anne Frank Weg 2, die Einweihung des dauerhaften Erinnerungswegs durch Rosdorf statt. Zudem werden die Unterschriftenlisten für die Rosdorfer Erklärung übergeben. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Weitere Informationen: www.alexander-selchow.de

 

Demokratiekonferenz 2022

Herausgeforderte Demokratie? – Gesellschaftlicher Zusammenhalt in krisenhaften Zeit

 

Einmal im Jahr veranstaltet die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Göttingen eine Demokratiekonferenz. Die Konferenz ist für alle Interessierten offen. Sie richtet sich insbesondere an Personen, die sich beruflich, privat oder im Ehrenamt für das demokratische Zusammenleben unterschiedlicher Menschen in der Region engagieren. Die diesjährige Konferenz befasst sich mit dem Thema „Herausgeforderte Demokratie? Gesellschaftlicher Zusammenhalt in krisenhaften Zeiten“. Über zwei Jahre Einschränkungen durch die Coronapandemie und die aktuellen Debatten über die Energiekrise und den Ukrainekrieg hatten und haben einen Einfluss auf unser demokratisches Zusammenleben. Neben den Versuchen der Vereinnahmung von Protesten durch die extreme Rechte, dem Aufgreifen von gesellschaftlich dringenden Themen sowie deren Instrumentalisierung für die eigene antidemokratische Agenda, stellt sich auch die Frage, wie eine demokratische Antwort auf krisenhafte Zeiten aussehen kann. Fest steht, dass diese Situation einer guten Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung bedarf, um sich gemeinsam vor Ort für unsere Demokratie zu engagieren. Nur zusammen können demokratische Werte im ländlichen Raum bewahrt und gestärkt werden.

Die Teilnahme an der Demokratiekonferenz ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Bitte tragen Sie sich für einen der drei Workshops ein. Die Anmeldung ist bis zum 22. November 2022 möglich unter:

 

Demokratiekonferenz 2022

 

Datum und Ort

24.11.2022, 16.00-19.00 Uhr, im digitalen Raum

(am 22.11.2022 werden Sie eine Anmeldebestätigung mit den notwendigen Anmeldeinformationen erhalten, um an der Demokratiekonferenz teilzunehmen).

Veranstaltungsablauf

15.50 Uhr Einlass

16.00 Uhr Beginn der Veranstaltung und Grußwort des Landrats Marcel Riethig

16.10 Uhr Kurzbeiträge

Bei den zwei Impulsvorträgen wird die gesellschaftliche Situation und die Infragestellung der Demokratie in den vergangenen zwei Jahren speziell im Bereich Südniedersachsen genauer beleuchtet. Dabei wird auf die gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten zwei Jahre und deren Auswirkungen auf unser demokratisches Zusammenleben eingegangen. Gleichzeitig werden Ansätze vorgestellt, wie man sich in diesen krisenhaften Zeiten für die Demokratie stark machen kann.

Referent*innen: „Mobile Beratung Niedersachsen. Gegen Rechtsextremismus für Demokratie“ und „ver.di Bezirksgeschäftsführung Süd-Ost-Niedersachsen“

17.05 Uhr Werkstattgespräche

Werkstattgespräch 1: „Bedrohte Demokratie? Was tun bei Bedrohungen von zivilgesellschaftlich Engagierten, Politik und Verwaltung?“

Gerade in den letzten Jahren hat die Intensität der Bedrohungen von Repräsentant*innen unserer Demokratie sowie Personen, die sich für diese haupt- und ehrenamtlich einsetzen, stark zugenommen. Ob im beruflichen und privaten Alltag, im digitalen Raum oder in der persönlichen Begegnung werden Anfeindungen und Bedrohungen (von Hassmails bis zu körperlichen Übergriffen) immer präsenter. Dieser gestiegenen Bedrohung widmet sich dieses Werkstattgespräch, bei dem selbst erlebte Vorfälle geteilt sowie Handlungsansätze aufgezeigt werden sollen.

Referent*innen: Präventionsteam der Polizeiinspektion Göttingen

Werkstattgespräch 2: „Demokratie vor Ort verteidigen. Zivilgesellschaftliches Engagement für Demokratie“

Welche Strukturen und Gegebenheiten vor Ort müssen bestehen, um eine demokratische, offene und interkulturelle Gesellschaft zu erhalten und zu schützen? Welche Mittel stehen für diese Arbeit zur Verfügung und welcher Unterstützungsformate bedarf es für diese Verteidigung der Demokratie speziell in ländlichen Gebieten? Wir erörtern, wie sich zivilgesellschaftlich Engagierte vor Ort zusammenschließen und organisieren können. Neben den Chancen werden auch die Herausforderungen für solche Zusammenschlüsse in den Blick genommen.

Referent*innen: Aktive aus dem Bündnis „Friedland ist bunt“

Werkstattgespräch 3: Demokratie vor Ort leben – Demokratieprojekte umsetzen

Demokratie vor Ort benötigt ständig neue Impulse, um sie lebendig zu halten und greifbar zu machen. Maßnahmen in Projektform sowie Strukturen, die zum Mitgestalten von Demokratie vor Ort einladen, können hierzu ein gutes Mittel sein. Neben kreativen Ideen bedarf es hierzu auch finanzieller Unterstützung. Durch verschiedene Fördermaßnahmen und Initiativen wird dies seit mehreren Jahren in Südniedersachsen ermöglicht. In dem Gespräch werden daher Arbeitsweise und Unterstützungsmöglichkeiten der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Göttingen und der Dorfmoderation vorgestellt, die zusammen Impulse der Demokratieförderung umsetzen können.

Referent*innen: Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Göttingen und Dorfmoderation

18.45 Uhr Vorstellung der Ergebnisse aus den Werkstattgesprächen

19.00 Uhr Ende der Veranstaltung

Ausschlussklausel

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung für eine Projektassistenz und -mittelverwaltung (m/w/d)

1 Mitarbeiter*in für Projektassistenz und -mittelverwaltung (m/w/d)

zur Assistenz der Projektleitung im Rahmen der lokalen „Partnerschaft für Demokratie“, die Projektmittelverwaltung unterschiedlicher Drittmittelprojekte und zur Unterstützung bei allgemeinen Verwaltungsaufgaben in der Geschäftsstelle der Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG (BIGS) mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 19,5 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 12 Monate mit Aussicht auf Verlängerung befristet.

AUFGABENGEBIETE:

Sie unterstützen im Projekt „Partnerschaft für Demokratie“ den Projektleiter bei inhaltlichen und administrativen Aufgaben. Sie verwalten und kontrollieren die Fördermittel und Teilprojektabrechnungen, beraten Projektpartner*innen in Verwaltungs- und Abrechnungsfragen. Sie arbeiten zusammen mit einer Kollegin an der Abrechnung und dem Controlling unterschiedlicher BIGS-Projekte, dem Jahresabschluss und der Mitgliederverwaltung der Genossenschaft und vertreten sich mit dieser Kollegin gegenseitig bei Abwesenheit.

PROFIL:

Abgeschlossenes Studium (Bachelor oder Fachhochschule), möglichst Erfahrung in der Umsetzung und Verwaltung von Drittmittelprojekten. Zusätzlich haben Sie auch Interesse bzw. erste Erfahrungen an Tätigkeiten im Rechnungswesen, insbesondere bei der Projektmittelabrechnung. Sie sind sicher im Umgang mit dem PC (Excel, Word, Outlook). Wir wünschen uns von Ihnen Offenheit im Kontakt mit Projektteilnehmenden, ausgeprägte Kommunikations-, Team- und Organisationsfähigkeit.

DIENSTORT:

Göttingen

GEBOTEN WIRD:

Eine Vergütung in Anlehnung an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund, EG 9). Ferner ein interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet in einer gemeinnützigen Einrichtung und einem aufgeschlossenen Team. Sie erhalten die Möglichkeit, Ihre Kreativität in die inhaltliche Ausrichtung von Projekten zur Demokratieförderung einzubringen und diese Projekte bis zur Abrechnung zu begleiten.

Die BIGS strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Einrichtung und fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die BIGS hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter erhalten bei gleicher Qualifikation den Vorzug.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 15.11.2022 per Email an r.rohrig@bildungsgenossenschaft.de.

Hinweis:

Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerber*innendaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Als Masterstudentin der Politikwissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen habe ich, Annika Lenze, im März und April 2022 ein freiwilliges Praktikum bei der Partnerschaft für Demokraite (PfD) im Landkreis Göttingen absolviert. Die PfD ist ein Netzwerk aus Bürger*innen, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft, das sich seit 2015 gemeinsam für ein vielfältiges, gewaltfreies und demokratisches Miteinander einsetzt.

Während meines Praktikums durfte ich nicht nur die Arbeit der Partnerschaft innerhalb der externen Koordinierungs- und Fachstelle, sondern auch die Arbeit in der Geschäftsstelle der Bildungsgenosseschaft Südniedersachsen eG kennenlernen. Ganz nach dem Motto – „Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen“ (Platon) – war es mein Ziel, mich in den 6 Wochen Praktikum mit so vielen verschiedenen Arbeitsbereichen wie möglich vertraut zu machen und insbesondere auch eigene Aufgaben zu übernehmen. Meine Tätigkeiten reichten im Rahmen dessen beispielsweise von der Teilnahme an und Mitarbeit in Arbeitskreisen über das Korrekturlesen und Diskutieren von eingereichten Anträgen bei der Partnerschaft bis hin zur Hospitation bei BIGS-Kolleginnen der Bildungsberatung, bei Einstufungstests für Integrationsteilnehmer*innen sowie bei Anerkennungsberatungen für Zugewanderte im Rahmen des IQ Netzwerkes. Besonders viel Spaß bereitet hat mir dabei stets, selber aktiv zu werden. Das gemeinsame Erarbeiten von Beurteilungen der Anträge für den PfD-Begleitausschuss, das Konzipieren eines Flyertexts für ein anstehendes Projekt und das Designen von Stickern und Plakaten sind nur einige der zahlreichen Aufgaben, bei denen ich kreativ werden konnte.

Abschließend kann ich als Fazit zum Ende meines Praktikums bei der BIGS festhalten: Ich hatte eine sehr lehreiche Zeit, die mir Einblicke in ein mir neues Berufsfeld ermöglicht hat und in der ich Teil eines aufgeschlossenen Teams war, in dem sich alle Kolleg*innen Mühe gegeben haben, mich in ihre Arbeit einzubinden. Vielen Dank dafür!

Mein Praktikum bei der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Göttingen

Sechs vielfältige und lehrreiche Wochen im Team der BIGS – ein kurzer Bericht

 

Als Masterstudentin der Politikwissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen habe ich, Annika Lenze, im März und April 2022 ein freiwilliges Praktikum bei der Partnerschaft für Demokraite (PfD) im Landkreis Göttingen absolviert. Die PfD ist ein Netzwerk aus Bürger*innen, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft, das sich seit 2015 gemeinsam für ein vielfältiges, gewaltfreies und demokratisches Miteinander einsetzt.

Während meines Praktikums durfte ich nicht nur die Arbeit der Partnerschaft innerhalb der externen Koordinierungs- und Fachstelle, sondern auch die Arbeit in der Geschäftsstelle der Bildungsgenosseschaft Südniedersachsen eG kennenlernen. Ganz nach dem Motto – „Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen“ (Platon) – war es mein Ziel, mich in den 6 Wochen Praktikum mit so vielen verschiedenen Arbeitsbereichen wie möglich vertraut zu machen und insbesondere auch eigene Aufgaben zu übernehmen. Meine Tätigkeiten reichten im Rahmen dessen beispielsweise von der Teilnahme an und Mitarbeit in Arbeitskreisen über das Korrekturlesen und Diskutieren von eingereichten Anträgen bei der Partnerschaft bis hin zur Hospitation bei BIGS-Kolleginnen der Bildungsberatung, bei Einstufungstests für Integrationsteilnehmer*innen sowie bei Anerkennungsberatungen für Zugewanderte im Rahmen des IQ Netzwerkes. Besonders viel Spaß bereitet hat mir dabei stets, selber aktiv zu werden. Das gemeinsame Erarbeiten von Beurteilungen der Anträge für den PfD-Begleitausschuss, das Konzipieren eines Flyertexts für ein anstehendes Projekt und das Designen von Stickern und Plakaten sind nur einige der zahlreichen Aufgaben, bei denen ich kreativ werden konnte.

Abschließend kann ich als Fazit zum Ende meines Praktikums bei der BIGS festhalten: Ich hatte eine sehr lehreiche Zeit, die mir Einblicke in ein mir neues Berufsfeld ermöglicht hat und in der ich Teil eines aufgeschlossenen Teams war, in dem sich alle Kolleg*innen Mühe gegeben haben, mich in ihre Arbeit einzubinden. Vielen Dank dafür!

Rollendes Graffiti

Demokratisches Jugendkunstprojekt – Das Rollende Graffiti

15 junge Menschen aus der Region haben sich seit März getroffen, um Arbeitstechniken der Graffitikunst zu erlernen und eine eigene Ausstellung auf die Beine zu stellen. Dabei standen inhaltlich Demokratie, Partizipation, Menschenrechte und andere wichtige Themen der Zielgruppe im Fokus.

Am 12. Juni wird in Holzerode das Kernstück des „Demokratischen Jugendkunstprojekts: Rollendes Graffiti“ ein vollständig in Farbe und Botschaft gehüllter Transporter vorgestellt. Außerdem werden im Rahmen der Ausstellung weitere Kunstwerke der Jugendlichen und die Inhalte der Treffen zu bewundern sein.

Thomas Deisel, Künstler und Sozialarbeiter, hat bei den Treffen die Anleitung zum Sprühen gegeben und sagt: „Das Arbeiten mit der Spraydose sieht easy aus, ist es aber nicht.“ Von den ersten Überlegungen; über die Vorbereitung des Arbeitsplatzes, bis hin zum Abschleifen der Wagenteile, Schablonen einsetzen, weitere Gestaltungsschritte abstimmen und schließlich das Aufräumen und Reinigen der Arbeitsgeräte ist es ein Stück Arbeit. „Graffiti holt die Jugend mit einem Medium ab, das cool ist. Dafür […] arbeiten [sie] gerne konzentriert an ihren Ideen“, lobt Deisel die Gruppe.

Aus den 13- bis 16-jährigen Teilnehmenden sprudelten von Anfang an Gestaltungsideen. Das erforderte Verhandlung untereinander: Wie soll aus all den einzelnen Motiven eine gemeinsame Bildkomposition werden? Die Jugendlichen fanden Mehrheiten für ihre Ideen, machten Kompromisse, kamen zu einem Konsens – und erprobten so demokratische Prozesse. Endlich ist nach der coronabedingten Vereinzelung wieder eine Kollektiv-Erfahrung möglich.

Jugendreferentin Johanna Gerhardy vom KiJuB Gleichen freut sich über die gemeindeübergreifende Zusammenarbeit. Deswegen sei es auch besonders sinnvoll, die Treffen mehrtägig zu veranstalten: „Erstmal lernen die Jugendlichen sich als Gruppe kennen. Dann trauen sich auch alle, offen über Themen zu sprechen, die ihnen wichtig sind.“

Moritz Dicty stellt dem Projekt „Rollendes Graffiti“ gerne seinen weißen Transporter zur freien Gestaltung zur Verfügung. Im Anschluss an die Ausstellung wird das Fahrzeug in seinem Betrieb genutzt. Bei geschätzten 60.000 Kilometern im Jahr wird das Werk auch nach der Ausstellung ein großes Publikum erreichen.

Und jetzt steht die feierliche Enthüllung an: Die nächste Generation der Graffiti-Künstler*innen und alle Beteiligten laden herzlich zur Ausstellung am 12. Juni am Grillplatz in Holzerode ein. Unter freiem Himmel sind ab 14 Uhr neben dem noch verhüllten Transporter auch besprühte Leinwände und andere Kunstwerke zu sehen, die während der Workshops entstanden sind. Außerdem gibt es ein Rahmenprogramm mit Wikinger-Schach, Grillen und Gewinnen.

Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durch die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Göttingen. Träger ist Bunt statt Braun Osterode am Harz e.V., Kooperierende sind die Kinder- und Jugendbüros der (Samt-)Gemeinden Gleichen, Radolfshausen und Gieboldehausen.

 

Bildrechte Graffiti: Kinder- und Jugendbüro Gleichen

Jugendfonds: Aufforderung zur Antragstellung

Im Jugendfonds 2017 plant die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Göttingen die Förderung eines Projektes, in dem für die Fördersumme von insgesamt 6000 Euro an insgesamt wenigstens fünf Schulen im Kreisgebiet ein Aktions- und Informationstag zur Landtagswahl im Januar 2018 durchgeführt wird.

Die Antragstellung ist ab sofort möglich. Antragsschluss ist der 15.8. 2017. Über ein Förderung entscheidet das Jugendforum der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Göttingen vorausichtlich Ende August.

Antragsberechtigt sind zivilgesellschaftliche Einrichtungen und Projektverbünde zivilgesellschaftlicher Einrichtungen, die die erforderlichen Kontakte zu Schulen nachweisen.

Detaillierte Informationen zu der Fördermöglichkeit sowie die Förderbedingungen finden sie hier: http://partnerschaft-fuer-demokratie-goettingen.de/jugendfonds/jugendfonds-2017/

Integration an der BBS1 Arnoldi-Schule

Mit deutlich mehr Andrang (ca. 900 – 1000 TN und Besucher!) als im letzten Jahr ging der zweite „Integrative Sport- und Begegnungstag“ am 20.05.2017 auf dem Sportgelände des SC Hainbergs in Göttingen zu Ende. Wie bereits im letzen Jahr luden die Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule Wirtschaft (Klasse 12) an der BBS1 Arnoldi-Schule, in Kooperation mit dem SC Hainberg, herzlich zu diesem einmaligen Event auf den Zietenterrassen ein. Die Veranstaltung wurde im Rahmen eines Schulprojektes initiiert und geplant. Ziel war es, Begegnungen und Aktionen mit geflüchteten Menschen, der Inklusionsfußballmannschaft des SC Hainbergs und allen Interessierten, Anwohnern, Vereinsmitgliedern und Freunden entstehen zu lassen.

„Wir sind sehr stolz darauf, dieses Ziel auch in diesem Jahr wieder erreicht zu haben! Vor allem sind wir dankbar, dass Herr Dr. Martin Rudolph die Schirmherrschaft für das Schulprojekt übernahm! Unterstützt wurden wir zusätzlich vom Landkreis Göttingen im Rahmen des Programms „Partnerschaft für Demokratie“. Auch möchten wir uns bei den zahlreichen regionalen Unterstützern vielmals bedanken!“

Neben sportlichen Turnieren für die Schülerinnen und Schüler der Sprachförder- und Integrationsklassen und Klassen der Fachoberschule wurden sportliche Aktivitäten zum Mitmachen, z. B. UNICEF-Spendenlauf, Inliner fahren, Fußballbillard und lustige kleine Spielgeräte, ein Flohmarkt, eine Tombola, Kinderschminken und Hüpfburgen für die kleineren Besucher angeboten. An einem umfangreichen Catering, von Kuchen bis zur Bratwurst, konnte sich zu kleinen Spenden gestärkt werden. Die Einnahmen der Veranstaltung wurden an Flüchtlingsheime in Göttingen und UNICEF gespendet.

… und außerdem Verkauf unseres selbsterstellten Kochbuches: „Kochkultur: Eine Prise Heimat“. Alle Gerichte wurden gemeinsam mit Geflüchteten gekocht, angerichtet und natürlich auch probiert.

„Wir freuen uns schon jetzt auf den ‚Integrativen Sport- und Begegnungstag‘ im Jahr 2018 und über Ihren Besuch!“

Ansprechpartner bei Rückfragen:

OStR’in Silke Reitz (Projektleiterin)
BBS1 Arnoldi-Schule Göttingen
Friedländer Weg 33 – 43
Tel. 0551 547260
E-Mail: reiz@bbs1-arnoldi.de

„Dieses Projekt ist Teil der „Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Göttingen“. Es wird gefördert durch das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben! – Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“.

Große Nachfrage nach Förderfonds

Auf seiner jüngsten Sitzung am 27. April 2017 bewilligte der Begleitausschuss der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Göttingen die Förderung von vier weiteren Projekten mit einem Gesamtvolumen von 12 250 Euro.

Der Ausschussvorsitzende und Kreisjugenddezernent Marcel Riethig wertet die große Nachfrage als Beleg für eine aktive demokratische Zivilgesellschaft in der Region: „An vielen Stellen im Landkreis Göttingen entstehen Initiativen, die Gesicht für ein tolerantes Miteinander zeigen. Wir freuen uns, dass wir dieses Engagement über die Partnerschaft für Demokratie fördern können.“ Man werde sich um eine Aufstockung der Fördersumme für das laufende Förderjahr durch das Bundesfamilienministerium bemühen, da die im laufenden Jahr noch verfügbaren Mittel von rund 4000,- Euro absehbar nicht ausreichen würden.

Folgende Einzelprojekte werden gefördert:

  1. JAZZohneGleichen: Für den Auftritt der Jazzband „Banda Internationale“ bei dem Jazzfestival „JAZZohneGleichen“ erhält der Kulturverein Rittmarshausen eine Förderung von bis zu 2900,- Euro. Banda Internationale ist ein Projekt der Dresdner Brassband Banda Comunale mit geflüchteten Musikern, das als Gegenprojekt zu rechtspopulistischen Bewegungen gegründet wurde.
  2. GEN VERDE: Die Pfarrei St. Cyriakus in Duderstadt veranstaltet im September eine interkulturelle Projektewoche mit Tanz-, Gesangs- und Theaterworkshops für Jugendliche an der BBS Duderstadt. Das Abschlusskonzert der Projektwoche wird durch die Partnerschaft für Demokratie mit 4000,- Euro gefördert.
  3. Fahrradtour zu historischen Stätten der Zwangsarbeit: Der ADFC Kreisverband Göttingen plant eine geführt Fahrradtour zu historischen Stätten der Zwangsarbeit während des zweiten Weltkriegs. Hierfür erhält der ADFC eine Förderung von rund 1100,- Euro.
  4. Empowerment- und Antidiskriminierungsworkshop: Das Institut für angewandte Kulturforschung e.V. (IfaK) erhält einen Zuschuss von insgesamt 4250,- Euro zur Durchführung von fünf Empowerment-Workshops, die muslimischen Jugendlichen einen positiven Umgang mit Ausgrenzungserfahrungen ermöglichen sollen.

Hintergrund:

Der Begleitausschuss ist das Steuerungsgremium der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Göttingen. Seine 17 Mitglieder aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft entscheiden unter anderem über die Förderung von Projekten aus dem Aktions- und Initiativfonds. Hierfür stehen im aktuellen Jahr 24 000 Euro zur Verfügung, um Projekte und Initiativen für Demokratie und ein tolerantes Miteinander zu unterstützen. Zu Fördermöglichkeiten berät die Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Göttingen, erste Informationen sind auf der Homepage www.pfd-goettingen.de zu finden.

Die Koordinierungs- und Fachstelle in Trägerschaft der Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG (BIGS) unterstützt im Rahmen der „Partnerschaft für Demokratie“ zivilgesellschaftliche Vereine und Initiativen. Sie koordiniert die Partnerschaft gemeinsam mit der Stelle zur Förderung von Vielfalt, Demokratie und Toleranz des Landkreises Göttingen.

Die Partnerschaft für Demokratie (PfD) im Landkreis Göttingen ist eine von bundesweit 233 „Partnerschaften für Demokratie“ im Bundesprogramm „Demokratie leben! – Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“. Sie wird finanziert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).

Informationen und Kontakt: Mathis Weselmann, Externe Koordinierungs- und Fachstelle, Tel.: 0551 384210-45 (Di-Do 10-16 Uhr), m.weselmann@bildungsgenossenschaft.de

Informationen zu „Banda Internationale“: www.bandacomunale.de

Informationen zur Partnerschaft für Demokratie: www.pfd-goettingen.de

Informationen zum Bundesprogramm Demokratie leben!: www.demokratie-leben.de

Berliner Compagnie spielt „Anders als Du glaubst“

Ob unter dem Deckmantel der Religion machtpolitische oder wirtschaftliche Interessen ausgetragen werden, ob fanatische Gläubige aufeinander losgehen: Religion hält her für Terroranschläge, Eroberungen, Mord und Totschlag.
Das ist die eine Seite. Andererseits: selbst wenn der Religion nur zugestanden wird, Seufzer der Kreatur zu sein, so ist sie doch auch Protest gegen Ungerechtigkeit, gegen die Aufspaltung der Welt in arm und reich.

Eine fromme Muslima, eine gläubige Christin, ein gottesfürchtiger Jude, ein linker Atheist und ein eingefleischter Skeptiker. Ausgerechnet sie finden sich gemeinsam nach einem tödlichen Anschlag im postmortalen Niemandsland. Ist es die Vorhölle? Ist es der Weg ins Paradies?

Ein fesselndes Theaterstück der renommierten Berliner Compagnie www.berlinercompagnie.de , die den Zuschauer durch alle Höhen und Tiefen menschlichen Ringens um Toleranz in einer scheinbar unversöhnlichen Epoche führt.

Eine gemeinsame Veranstaltung von KuK, dem Kulturverein Rittmarshausen. Dieses Projekt ist Teil der „Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Göttingen“. Es wird gefördert durch das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben! – Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“.

Fr., 3. März, 20.00 Uhr in der Kulturscheune Rittmarshausen, Lindenberg 4, 37130 Gleichen-Rittmarshausen,

Kartenvorverkauf ab dem 13.2.2017

Vvk: 15,00 € / 10,00 € erm.    Ak: 18,00 € / erm. 13,00 €

Edeka-Wüstefeld, Rittmarshausen, Gartestr. 12 / Dorfladen Reinhausen, Waldstr. 21; Tonkost Göttingen, Theaterstr. 22 / Buchhandlung Hertel, Kurze Str. 14

Förderung von Projekten für Demokratie und Toleranz

Erste Sitzung des Begleitausschusses 2017

Die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Göttingen (www.pfd-goettingen.de) fördert im neuen Jahr vier weitere Projekte im Gesamtvolumen von 11 000 Euro. Dies meldete die Partnerschaft nach der ersten diesjährigen Sitzung ihres Begleitausschusses am 18. Januar 2017.

Folgende Einzelprojekte werden gefördert:

  1. „Anders als du glaubst“ in der Kulturscheune Rittmarshausen: Im Rahmen der Initiative „Kultur unterm Kirchturm“ führt die Berliner Compagnie am 3. März 2017 ihr Stückes „Anders als du glaubst“ in der Kulturscheune Rittmarshausen auf. „Anders als du glaubst“ ist ein Stück über religiöse (In-)Toleranz und (vor-)letzte Fragen. Hierfür erhält die ev.-ref. Kirchengemeinde Sattenhausen eine Förderung von 3200 Euro.
  2.  Sport- und Begegnungstag an der Berufsbildenden Schule I (BBS I): Der Sportverein SC Hainberg veranstaltet in Kooperation einen Sport- und Begegnungstag mit Schülerinnen und Schülern der Sprach- und Integrationsklassen (SprInt-Klassen) an der BBS I. Der Sportverein möchte damit einen Beitrag dazu leisten, Sprachbarrieren, kulturelle Hürden und Vorurteile abzubauen. Die Partnerschaft für Demokratie unterstützt dieses Projekt mit 2300 Euro.
  3. Kultur- und Begegnungsfest in Hann. Münden: Der Verein Bürgertreff Hann. Münden organisiert gemeinsam mit lokalen Vereinen und der Stadt Hann. Münden am 22. April 2017 ein Straßenfest der internationalen Begegnung in der Mündener Innenstadt.  Diese Initiative wird über die Partnerschaft mit 2500 Euro gefördert.

Darüber hinaus stellt der Begleitausschuss 3000 Euro zur Unterstützung lokaler Bündnisse gegen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit zur Verfügung. Aus diesem Topf können in Rücksprache mit der Koordinierungs- und Fachstelle zum Beispiel Honorarkosten für Informationsveranstaltungen oder Druckkosten für Flyer übernommen werden. Weiterlesen